Club von Berlin
Club von Berlin
11. März 2019
Prof. Dr. Ute Frevert: "Machen Gefühle Geschichte? Und haben Gefühle eine Geschichte?"

Vortrags- und Gesprächsabend


 

www.clubvonberlin.de


Liebe Clubmitglieder, sehr geehrte Gäste,

der Club von Berlin lädt Sie herzlich ein zu einem Salongespräch mit       

                                     

Prof. Dr. Ute Frevert

zum Thema:

Machen Gefühle Geschichte? Und haben Gefühle eine Geschichte?

Am Montag, dem 11.3. 2019, um 20.00 Uhr,
in den Räumen des Clubs von Berlin, Jägerstr.1, 10117 Berlin
Empfang ab 19.30 Uhr

Gefühle können die Geschichte prägen; das kennen wir aus dem Vorfeld der beiden Weltkriege, als „Ehre“, „Scham“ und „Schande“ eine zentrale Rolle spielten. Gefühle prägen aber auch Debatten in modernen Demokratien, nicht zuletzt im Umfeld der Flüchtlingskrise. Sie motivieren politisches Handeln und steuern Entwicklungen. Sie sind und waren daher bevorzugter Gegenstand von Manipulation und Instrumentalisierung, und sie tragen zur Bildung und Auflösung sozialer Gruppen und Bewegungen bei. Gefühle sind aber auch ihrerseits geschichtlich geprägt; sie werden kulturell geformt und sozial erlernt. Was jemand in einer bestimmten Situation oder gegenüber einer anderen Person und Sache fühlen darf und was nicht, ist gesellschaftlich normiert und damit historisch variabel. Was heißt das für unsere gegenwärtige Gesellschaft und ihre emotionalen Koordinaten, die gerade dramatisch ins Rutschen zu geraten scheinen?

Prof. Dr. Ute Frevert hat Geschichte und Sozialwissenschaften studiert und sich nach ihrer Promotion 1982 sieben Jahre später an der Universität Bielefeld habilitiert. Danach folgten Professuren für Neuere und Neueste Geschichte an der FU Berlin, an den Universitäten Konstanz und Bielefeld sowie an der Yale University in den USA. Seit 2008 ist sie Wissenschaftliches Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft und Direktorin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. Sie hat diverse Auszeichnungen erhalten, u. a. Leibniz-Preis der DFG (1998), Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland 1. Klasse (2016) sowie die Ehrendoktorwürde der Universität Tampere/Finnland (2018). Ihren Forschungen bewegen sich in der Sozial-, Kultur-, Politik-, Emotions- und Geschlechtergeschichte der Moderne.

Die Gesprächsführung übernimmt unser Clubmitglied Dr. Dorothee v. Tippelskirch-Eissing. Sie hat evangelische Theologie und Psychologie studiert und ist zu einem theologischen Thema promoviert worden; sie arbeitet als Psychoanalytikerin in Berlin und ist Vorsitzende von „Partners in Confronting Collective Atrocities" PCCA e.V..

Mit freundlichen Grüßen

Verena Tafel                                                       Prof. Dr. Dodo zu Knyphausen-Aufseß

Vorsitzerin                                                          Vorstandsmitglied

 

nach oben