![]() |
![]() |
|
15. Januar 2018 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer: "Wie können wir die Klimakatastrophe verhindern?" Salongespräch |
||
![]() Berlin, den 18. Dezember 2017
Liebe Clubmitglieder, sehr geehrte Gäste,
wir laden herzlich ein zu einem Salongespräch mit Prof. Dr. Ottmar Edenhofer zur Frage: Wie können wir die Klimakatastrophe verhindern? am Montag, 15. Januar 2018 um 20.00 Uhr in den Räumen des Clubs von Berlin, Jägerstraße 1, 10117 Berlin-Mitte Empfang ab 19.30 Uhr Soeben ist die UN-Klimakonferenz in Bonn zu Ende gegangen. Deutschland hat diese Konferenz für den vom Untergang bedrohten Inselstaat Fiji ausgerichtet. Die offizielle Politik hat sich positiv über die Ergebnisse der Konferenz geäußert, Experten urteilen viel skeptischer. Was hat der Klimagipfel tatsächlich gebracht? Haben wir überhaupt noch eine Chance, die Weltklimaziele zu erreichen? Tut Deutschland, tun Länder wie die USA und China genug? Was wären Hauptansatzpunkte, wer verhindert den Wandel? Welchen Einfluss hat unser Konsumentenverhalten? Prof. Dr. Ottmar Edenhofer, Jahrgang 1961, studierte Volkswirtschaftslehre und Philosophie und ist seit 2005 Chefökonom und seit 2007 stellvertretender Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). Seit 2008 ist er auch Professor für die „Ökonomie des Klimawandels“ an der Technischen Universität Berlin sowie seit 2012 Direktor des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) in Berlin. Von 2008 bis 2015 war er einer der Ko-Vorsitzenden der Arbeitsgruppe III des Weltklimarates (IPCC), der 2007 den Friedensnobelpreis erhalten hat. Wir freuen uns über Ihr Kommen und bitten um Anmeldung bis zum 8. Januar 2018 per mail (sekretariat@ClubvonBerlin.de) oder Telefon 030 / 2067 9827. Um einen Kostenbeitrag von 5 € für Mitglieder und 10 € für Gäste wird gebeten. Mit freundlichen Grüßen Verena Tafel Prof. Dr. Dodo zu Knyphausen-Aufseß Vorsitzerin Vorstandsmitglied und Diskussionsleiter
|
||
![]() |