![]() |
![]() |
|
23. November 2009 Veranstaltung Gespräch mit Führung |
||
Hauptstadt zeitgenössischer Künste?
Wie Berlin sein Image mit Kunst pflegt.
Der Club von Berlin bittet zu einem Gespräch mit
Dr. Katja Blomberg, künstlerische Leiterin des Hauses am Waldsee,
im
Haus am Waldsee,
Argentinische Allee 30, 14163 Berlin Zehlendorf,
am Montag, dem 23. November 2009, um 19.30 Uhr.
Anschließend findet - für Interessierte - eine Führung durch das Haus und die aktuelle Ausstellung von Anton Henning, GEGENGIFT, statt und ein kleiner Imbiss wird serviert.
In der veränderten politischen Situation nach 1989 sind die Wege zur internationalen Kunstszene sehr viel kürzer geworden. Seit Mitte der 90er Jahre gilt die deutsche Hauptstadt als eine der aufregendsten Metropolen und Magnet für Kreative weltweit. Aus allen Ländern und Kontinenten, aber auch aus Deutschland strömen Künstler unterschiedlicher Generationen an die Spree. Darunter nicht nur Bildende Künstler, Maler, Bildhauer und Medienspezialisten, sondern auch Mode- und Möbeldesigner, Musiker und Literaten. Sie leben und produzieren in Berlin. Ihnen widmet das Haus am Waldsee, das seit 2005 von Dr. Katja Blomberg geleitet wird, seine ganze Aufmerksamkeit.
Dr. Katja Blomberg, studierte Kunstgeschichte, klassische Archäologie und Germanistik in Freiburg i. Br. und Hamburg. Von 1981-84 lebte sie in Tokio, kuratierte dort Ausstellungen
und organisierte Konzerte im deutschen Kulturzentrum. 1991 wurde sie an der Universität Heidelberg promoviert, von 1992 bis 2000 war sie als Kunstkritikerin ständige freie Mitarbeiterin im Feuilleton der FAZ. Von 2000 bis 2003 war sie Kulturredakteurin bei FAZ.net und von 2003 bis 2004 Pressesprecherin des MAK (Museum für Angewandte Kunst) in Wien. Im März 2005 erschien ihr Buch "Wie Kunstwerte entstehen" im Murmann Verlag, Hamburg . Im selben Jahr übernahm sie die Leitung des Hauses am Waldsee, das seit 1946 zu den ersten Ausstellungshäusern für zeitgenössische Kunst in Deutschland zählt. In der gewandelten Situation Berlins setzt sie auf innovative Impulse internationaler zeitgenössischer Kunst, durch die die Stadt wie kaum eine andere ständig Neuland gewinnt. Darüber hinaus ist sie als Mitglied im Beirat der Temporären Kunsthalle angetreten, die Situation Berlins als "Hauptstadt der Künste" zu verbessern, bis dieser vor kurzem geschlossen zurücktrat. Sie wird uns nicht nur das Haus am Waldsee als Ort internationaler zeitgenössischer Kunst vorstellen, sondern auch und vor allem über die aktuelle Situation Berlins als "Hauptstadt der Künste" sprechen.
Percy MacLean, Vorsitzer Dr. Indina Niggemann, Clubmitglied
|
||
![]() |