12. Januar 2012 Dr. Reiner Klingholz: Deutschland 2030 – zur demografischen Lage unseres Landes Vortrag Deutschland altert: Schon lange liegen die Geburtenraten so niedrig, dass die Bevölkerung abnimmt und älter wird, wenn es nicht zu vermehrter Einwanderung kommt. |
||
25. Januar 2012 Trauma, Trauer und PTBS: Zum gesellschaftlichen Umgang mit dem Lebensrisiko deutscher Soldaten in Auslandseinsätzen“ Vortrag Nach Veröffentlichungen des Bundesministeriums für Verteidigung sind seit 1992 in Auslandseinsätzen der Bundeswehr 99 deutsche Soldaten ums Leben gekommen, davon 36 durch „Fremdeinwirkung.“ Von denen, die aus Einsätzen zurückgekehrt sind, haben weit mehr als die Erkrankten traumatische Erlebnisse gehabt. Im Jahr 2011 mussten 795 zurück-gekehrte Soldaten wegen posttraumatischer Belastungsstörungen (PTBS) behandelt werden. |
||
05. Februar 2012 Axel Schmidt-Gödelitz: Deutsch-Türkischen Biografie-Runden Vortrag Axel Schmidt-Gödelitz, Vorstandsvorsitzender des ost-west-forums, und sein Team werden uns ihr Berliner Projekt vorstellen und von den Biografie-Runden berichten, die im Herbst 2011 stattgefunden haben. Auch ehemalige Teilnehmer sind eingeladen. |
||
13. Februar 2012 Dr. Tamar Amar-Dahl Shimon Peres. Ein zionistischer Staatsmann Vortrag Der Weltpolitiker Shimon Peres gehört zu den außergewöhnlichsten und kontroversesten Figuren des Zeitgeschehens: Der »ewige Politiker« prägte das zionistische Projekt sowie die israelische Politik und Geschichte seit den 1950er Jahren bis heute wie kein anderer. |
||
20. Februar 2012 Dr. Halima Alaiyan: "Vertreibung aus dem Paradies" Lesung Halima Alaiyan: Kurz nach ihrer Geburt im Jahr 1948 in Ibdis, Palästina, flohen ihre Eltern bei der Gründung des Staates Israel mit ihr und vier Geschwistern ins ägyptische Exil. Mit 16 Jahren wird sie dort im Anschluss an ihr Abitur nach traditionellem Brauch mit ihrem Cousin Ahmed verheiratet. Sie verlässt ihr Elternhaus und die vertraute Umgebung, um mit ihrem Mann nach Saudi-Arabien zu ziehen, wo er als Lehrer arbeitet. Als er das Angebot erhält, nach Deutschland zu gehen, schickt er Halima und ihre Kinder zu seinen Eltern in den Gaza-Streifen. Wieder muss sie erleben, was es heißt, den Normen einer Kultur unterworfen zu sein: Sie und ihre Kinder sind Eigentum des Mannes – ohne Rechte, ohne Freiheit. Nach einem Jahr holt ihr Mann sie nach Deutschland, aber sie wird gezwungen, ihre Kinder zurück zu lassen. Zwei Jahre lang kämpft Halima um ihre Kinder, doch als sie endlich nach Deutschland kommen, ist ihr Sohn bereits schwer erkrankt… Die bewegende Lebensgeschichte einer Frau, die den Mut und die Kraft hat, nach Jahren der Demütigungen für ihre Kinder und sich selbst ein Stück Freiheit zu erkämpfen. |
||
04. März 2012 „Erlebnis Flughafen“ Führung Das Gebäude ist ca. 6 Minuten von der S-Bahnstation Schönefeld entfernt. Vor dem Pavillon, der leider am Wochenende geschlossen ist, erwartet uns ein „Guide“, der uns unseren zukünftigen Flughafen erklären wird, in einem für unsere Gruppe reservierten Bus. Es geht zunächst zum Infotower, um den neuen Flughafen Berlin-Brandenburg schon einmal aus der Vogelperspektive zu sehen. Der Infotower ist seit November 2007 das Kernstück des Baustellenmarketings und steht direkt auf der Baustelle. Dem Besucher bietet sich aus 32 Metern Höhe ein faszinierender Ausblick über die größte Flughafenbaustelle Europas. |
||
08. März 2012 S. E. Dr. Marek Prawda: EU Ratspräsidentschaft der Republik Polen Vortrag Am 1. Januar 2012 hat Polen die EU-Ratspräsidentschaft an Dänemark übergeben. In den zurückliegenden sechs Monaten hatte das mitteleuropäische Land, das zum ersten Mal in dieser Rolle die Europäische Union führte, zahlreiche hochrangige Treffen und Gipfel sowie über 300 Fachkonferenzen ausgerichtet. |
||
12. März 2012 Dr. Matthias Hannemann: "Der Neue Norden" Vortrag „Der neue Norden“, „der hohe Norden“, „der große Norden“ – dies sind seit dem Ende des politischen Systemgegensatzes üblich gewordene Benennungen, die auf eine Veränderung des Regionalverständnisses auch in Nordeuropa verweisen. Es gibt aber auch gravierende politische und wirtschaftliche Gründe, die in den letzten Jahren das Interesse für die kalten Regionen geweckt haben: Über zwanzig Prozent der unerschlossenen Energiereserven der Welt werden in der Arktis vermutet. Zugleich öffnet der Klimawandel Schiffsrouten im Norden, die bislang als unbefahrbar galten. Die Politik ist von beiden Aussichten wie berauscht. Nicht von ungefähr ist von einem „Wettlauf um die Ressourcen“ und einem „Arktischen Monopoly“ die Rede, und dies umso mehr, seit Russlands U-Boote im Sommer 2007 ein Fähnchen zum Nordpol brachten. |
||
19. März 2012 Prof. Dr. Eberhard Sandschneider: Der Aufstieg Chinas Vortrag Der Aufstieg Chinas ist der entscheidende machtpolitische Konflikt auf der internationalen Bühne unseres Jahrhunderts. Dieser Konflikt wird auf allen Feldern in globalem Maßstab ausgetragen - wirtschaftliche Konkurrenz, Rivalität um Rohstoffe, technologischer Wettkampf. Noch ist die Rivalität zwischen China und dem Westen nicht in eine militärische Konfrontation umgeschlagen. Die Bedeutung der deutsch-chinesischen Beziehungen hat der kürzliche Besuch von Bundeskanzlerin Merkel in Peking und Kanton unterstrichen. Deutschland wird als Schlüsselland in Europa eingeschätzt. Umgekehrt entwickelt sich China zum bedeutendsten Auslandsmarkt für den deutschen Export. Wie funktioniert dieses riesige Land mit einer Bevölkerung von knapp 1,5 Milliarden Einwohnern, das mit festem Griff von einer kommunistischen Partei geführt wird? Welches sind die inneren Triebfedern? Etwa aufkommende vergleichende Erinnerungen an das ehemalige sowjetkommunistische System führen in die Irre. Sie zeigen grundverschiedene Entwicklungen - und ein unübersehbares Zurückfallen Russlands. |
||
26. März 2012 Dr. Felix Prinz zu Löwenstein: Zukunft der Landwirt Vortrag „Bio – ein Luxus …. angesichts der Welternährungskrise“ und ist der Frage gewidmet: Wie wird es künftig möglich sein, 9 Mrd. Menschen weltweit zu ernähren und dem Hunger auch in den armen Ländern dieser Welt vorzubeugen? Die übliche, aber auch (zu) einfache Antwort lautet: Ohne industrielle Anbaumethoden, die auf höhere Produktivität der Landwirtschaft abstellen, kann dieses Ziel realistischer Weise nicht erreicht werden - mit dramatischen ökologischen Folgen z.B. für die Regenwälder. Aber stimmt das eigentlich? Es lohnt ein kritischer Blick auf die Ernährungsgewohnheiten sowohl der westlichen Welt, als auch Afrikas, Asiens und Südamerikas, um zu verstehen, dass die Industrialisierung der Landwirtschaft nicht nur Folgekosten durch ökologische Schäden (u.a. Klimaschäden) erzeugt, sondern langfristig unverantwortbar ist. |
||
28. März 2012 Mathias Döpfner: DIE FREIHEITSFALLE Lesung „Demokratische Gesellschaften sitzen in der Freiheitsfalle. Von diesem Dilemma handelt mein Buch. Es soll Freiheit nicht definieren, es will Freiheit nicht interpretieren, es kann auch keine Handlungsanweisungen geben. Es analysiert Freiheitsgefährdungen und schildert subjektive Freiheitserlebnisse: meine Freiheit.“ Mit diesen Worten fasst Mathias Döpfner, Journalist und Vorstandsvorsitzender der Axel Springer AG, sein Buch zusammen. |
||
04. April 2012 Ai Weiwei: Der verbotene Blog Lesung In seinem inzwischen verbotenen und gelöschten Blog legt Ai Weiwei Zeugnis ab – über sein Leben, seine Sicht auf Kunst und Gesellschaft, seine moralischen Ansichten, seinen Einsatz für Mitmenschen und über seinen Kampf gegen die chinesische Obrigkeit. Ai Weiweis Blog ist die geistige Positionsbestimmung eines Künstlers, der zu den spannendsten der Gegenwart zählt, ein hochinformativer Text über die Zustände im heutigen China und das ergreifende Dokument wachsender Wut und wachsenden Widerstands. |
||
18. April 2012 Prof. Dr. Hansjörg Geiger: Erfahrungen mit den deutschen Nachrichtendiensten Vortrag Der Bundesnachrichtendienst (BND) war bei der historischen Freilassung eines israelischen Soldaten aus der Geiselhaft beteiligt; der Verfassungsschutz versagte bei der Aufdeckung der NSU-Morde und beobachtet prominente Bürgerrechtler und sogar Bundestagsabgeordnete. Nur in solchen Ausnahmefällen hört man von den zahlreichen deutschen Geheimdiensten (BND, Landesämter und Bundesamt für Verfassungsschutz [LfV, BfV] und militärischer Abschirmdienst [MAD]). Ihre Aufgabe ist es, für die politischen Entscheidungsträger Informationen über die außen-, innen- und sicherheitspolitische Lage auch mit nachrichtendienstlichen Mitteln zu sammeln und auszuwerten. Dafür stehen ihnen teure, personalintensive Apparate zur Verfügung (allein der Bau der neuen BND-Zentrale in Berlin wird vermutlich 2 Mrd. Euro kosten). Sie greifen gelegentlich in Bürgerrechte ein und finanzieren mitunter problematische Informanten, aber ihre Überwachung durch das Parlament ist schwierig, wenn nicht unmöglich; denn die Abgeordneten erhalten nur diejenigen Informationen, die ihnen die Dienste selbst übergeben. Und eine unabhängige Evaluation ihrer tatsächlichen Effektivität gibt es nicht, ist vielleicht sogar politisch unerwünscht. Gleichwohl wird ihre Arbeit in Zeiten von Terrorgefahr und grassierender Wirtschaftsspionage von der Mehrheit der Bevölkerung nicht infrage gestellt. Doch was machen die Dienste, wenn man nichts von ihnen hört? Brauchen wir sie wirklich? Sind sie ein Fremdkörper der Demokratie oder ihr Garant? |
||
25. April 2012 Dr. Sandor Richter: Ungarn - ein EU Mitglied im Zwielicht Vortrag Ungarn - EU-Mitglied seit 2004 - irritiert und gibt Anlass zur Sorge: Seit die rechtskonservative Fidesz-Partei vor zwei Jahren die Wahlen gewann, hat sie ihre Zweidrittelmehrheit im Parlament u. a. dazu genutzt, die Verfassung zu ändern, die Unabhängigkeit der Notenbank und der Datenschutzbehörden sowie die Pressefreiheit einzuschränken und die Unabhängigkeit der Justiz zu beschneiden - offensichtlich ein Angriff auf Rechtsstaatlichkeit und Demokratie. Mit drei beschleunigten Vertragsverletzungsverfahren will die EU Kommission die ungarische Regierung jetzt zwingen, demokratische Prinzipien und Grundwerte des EU-Vertrages einzuhalten. Zudem steht die Regierung unter massivem Druck der EU, die Neuverschuldung des Staatshaushalts zu reduzieren. Als höchst besorgniserregend gilt auch das Erstarken der rechtsextremen Jobbik-Partei, die sich antisemitisch äußert, aggressiv gegenüber der Roma-Minderheit auftritt und den Austritt Ungarns aus der EU propagiert. |
||
08. Mai 2012 Kristin Feireiss: WIE EIN HAUS AUS KARTEN Lesung Zum Buch: Kristin Feireiss warfünf Jahre alt, als sie ihre Eltern bei einem Autounfall verlor. Von nun an lebte sie,zusammen mit ihren Geschwistern, in der Obhut ihres Onkels Josef Neckermann. Die Elternhäuser hätten unterschiedlicher nicht sein können: Während ihre Eltern unkonventionellgelebt hatten und auch das Familienleben den gängigen, bürgerlichen Wertvorstellungen der Zeit widersprach, zählten im Haus von Josef Neckermann vor allem Leistung, Disziplin und das tadellose Bild der Wirtschaftswunder-Familie in der Öffentlichkeit. Kristin fühlte sich stets fremd. Erst als sie die streng reglementierte Welt der Neckermanns verließ, fand sie ihren eigenen - erfolgreichen - Weg. Das berührende Porträt einer Familie und ein Stück erlebte Geschichte der Bundesrepublik. |
||
14. Mai 2012 Christoph Keese: Ist der Urheberrechtsstreit Vorbote eines neuen Kulturkampfes? Vortrag Die neuen Möglichkeiten der digitalen Welt verlangen neue Antworten und rechtliche Lösungen. Durch die digitale Revolution verschwimmen die Grenzen zwischen Inhalten und Technik, zwischen Branchen und Märkten, Produzenten und Konsumenten, Privatem und Öffentlichem. Die Bezugsrahmen für Individuen, Unternehmen und Staaten verschieben sich in großer Geschwindigkeit. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, gewöhnt an klar abgrenzbare Bereiche, müssen sich neu orientieren – getrieben von der Dynamik des Netzes. |
||
22. Mai 2012 Peter Struck: Neue Herausforderungen der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik Vortrag „Deutschland wird auch am Hindukusch verteidigt“- dieser Satz Peter Strucks bringt einen fundamentalen Wechsel in der deutschen Politik zum Ausdruck. Über Jahrzehnte hat sich Deutschland zurückgehalten – Auslandseinsätze waren tabu. Seit über zehn Jahren aber ist die Bundeswehr weit außerhalb unserer Grenzen im (Kampf-)Einsatz. Wo liegen die Grenzen dieses Engagements? Und wie sind die neuen Herausforderungen zu bewältigen mit einer Armee, die nun ohne Wehrpflichtige auskommen muss? |
||
18. Juni 2012 Dagmar von Gersdorff: Caroline von Humboldt Lesung CAROLINE VON HUMBOLDT (1766-1829) reiste durch halb Europa, lebte in Wien, Paris, Berlin und Rom. Ihre Freunde waren die Künstler der Romantik, deren Werke sie für das Humboldt-Schloß in Tegel erwarb. Sie war Muse und Geliebte, Reisende und Mäzenin und brachte überdies in ihrer Ehe mit Wilhelm von Humboldt acht Kinder zur Welt. Die Biographie entwickelt das Bild einer klugen und souveränen, fast modern zu nennenden Persönlichkeit - Goethe nannte sie die bedeutendste Frau ihrer Zeit. |
||
20. Juni 2012 Christoph Flügge "Das UN-Jugoslawien-Tribunal – Erfahrungen eines deutschen Richters“ Vortrags- und Gesprächsabend Christoph Flügge wird in seinem Vortrag Aufgaben, Struktur und Arbeitsweise des ICTY erläutern und über die völlig neuen Erfahrungen berichten, die er nach seiner Tätigkeit im deutschen Justizwesen nunmehr als Richter an einem Internationalen Gerichtshof gesammelt hat. |
||
26. Juni 2012 Dr. Konstantin von Notz: Digitale Welt Vortrag und Gesprächsabend In der digitalen Welt kann plötzlich jeder ein Urheber sein und jeder läuft im Internet Gefahr, das Urheberrecht zu verletzen. Brauchen wir deswegen ein neues Recht, weil das jetzige nicht durchsetzbar ist, oder müssen wir die Internetuser nur bilden und erziehen? Wird ein neues Recht die Ansprüche der professionellen Urheber schmälern und damit die Voraussetzungen für die Entstehung von Kultur und Wissen verschlechtern? |
||
14. August 2012 Dr. Hunger und Dr. Emenlauer: Berliner Wohnungsmarkt und -politik Moderation: Prof. Dr. Eberhard von Einem Vortrags- und Gesprächsabend Berlin sieht sich 2011/12 erneut mit Problemen der Wohnungsversorgung konfrontiert. Rein quantitativ gesehen, wächst derzeit die Nachfrage schneller als das Angebot, u.a. weil die Zahl der wohnungssuchenden Haushalte in Berlin ansteigt; gleichzeitig aber die Zahl der Wohnungsneubauten einen Tiefstand erreicht hat. Auch in qualitativer Hinsicht decken sich Nachfrage und Angebot nicht, sie passen kaum zusammen. |
||
27. August 2012 Dr. h.c. Peter Schaller: Mongolei Moderation: Axel von Hoerschelmann Vortrags- und Gesprächsabend „Die Bundeskanzlerin im Oktober 2011 in Ulan Bator, im April 2012 Präsident Elbegdorj als erstes mongolisches Staatsoberhaupt in Europa und Berlin - |
||
29. August 2012 Dr. Maria Nooke: Zeitgeschichtliche Wanderung über die Gedenkstätte Bernauer Strasse Führung in der Reihe: Bürgergesellschaft in Berlin Wir werden schwerpunktmäßig die Fluchttunnel entdecken, die zwischen 1962 und 1971 in dieser Gegend gegraben wurden. An allen diesen Orten gibt es interessante Geschichten zu den Ereignissen im Zusammenhang mit der Teilung zu erzählen: erfolgreiche und gescheiterte Fluchten, Todesfälle, Fluchthilfeaktionen. Die Gedenkstätte Bernauer Straße ist sicher das zeitgeschichtlich bedeutendste und beeindruckendste Areal zur Teilung Berlins und zum Leiden der betroffenen Menschen auf beiden Seiten von Mauer und Stacheldraht. |
||
11. September 2012 Dr. Michael von Prollius: "Die vernachlässigte Ursache und Lösung der Eurokrise" Moderation: Christoph Widenhorn Vortrags- und Gesprächsabend Nach 60 Jahren erleben wir in Deutschland zum ersten Mal wieder eine Geldkrise, bei der die Politik in ihrer Lösungsstrategie hilflos erscheint. Notenbanken "drucken" wieder Geld, ein Phänomen, das der Vergangenheit der großen Weltwirtschaftskrise anzugehören schien. Wohin wird diese Entwicklung führen? Dr. Michael von Prollius analysiert die Ursache dieser Entwicklung und zeigt die Lösung auf, die nach der Weltwirtschaftskrise von 1929 Ludwig von Mises und Friedrich August von Hayek als bekannteste Vertreter der "Österreichischen Schule der Nationalökonomie" entwickelt haben. |
||
17. September 2012 Jakob Augstein: "Die Tage des Gärtners" Moderation: Dr. Frauke Jung-Lindemann Lesung und Gespräch Wo finde ich die schönsten Tulpen? Darf ich in meinen Garten eine Statue stellen? Und neigen Gärtner zu Gewaltverbrechen? Jakob Augstein hat ein ungewöhnliches, sehr subjektives Buch über die Gartenarbeit geschrieben. Man findet darin nicht nur hilfreiche Informationen zum Büschepflanzen, Zwiebelsetzen und Blumengießen, sondern auch sehr amüsante Abschweifungen zu allerlei Fragen, die einem beim Unkrautjäten durch den Kopf gehen. |
||
25. September 2012 Gerd Harry „Judy“ Lybke: Von konspirativen Kunstschauen zu den großen Kunsttreffs der Welt Führung in der Reihe: Bürgergesellschaft in Berlin Ostdeutsche Künstler wie Neo Rauch sind heute weltbekannt. Weniger bekannt ist die Geschichte von Künstlern, Kunstliebhabern und engagierten Galeristen, die sich in den Zeiten politischer Normierung in der DDR dem Einfluss der Staatsmacht entzogen und der Doktrin widersetzt haben. Für sie stand die Kunst im Mittelpunkt, die auf illegalen Schauen gezeigt wurde. Leipzig war hierfür einer der Brennpunkte, die Namen Gerd Harry Lybke und Eigen + Art sind mit dieser Entwicklung besonders verbunden. |
||
04. Oktober 2012 Prof. Dr. Jan Hegemann: "Kulturkampf um die Digitale Welt" Vortrags- und Gesprächsabend Das Urheberrecht ist in der digital vernetzen Welt immer schwerer durchzusetzen. Das Urheberrecht war ein Wegbereiter der Moderne. Ist die Aufgabe dieser Rechte nun ein weiterer zivilisatorischer Fortschritt im digitalen Zeitalter oder werden uns Rückentwicklungen bevorstehen? |
||
18. Oktober 2012 Alexandra Senfft: "Fremder Feind, so nah" Lesung und Gespräch Frieden zwischen Palästinensern und Israelis – eine Utopie? Alexandra Senfft zeigt in ihrem Buch, dass Verständigung möglich ist. An der Basis, fern der offiziellen Politik, gibt es zahlreiche Kontakte zwischen den „Feinden“, die konstruktiv, gleichberechtigt und nicht selten sogar freundschaftlich sind. Die Nahostexpertin nimmt ihre Leser mit auf eine sehr persönliche Reise durch Israel und die palästinensischen Gebiete. Sie stellt Menschen vor, die über innere und äußere Grenzen hinweg Dialoge führen. Der Feind, das wird deutlich, ist gar nicht so fremd. |
||
24. Oktober 2012 Dr. Irene A. Diekmann: "Das preußische Emanzipationsedikt von 1812" Vortrags- und Gesprächsabend In ihrem Vortrag wird Frau Dr. Diekmann der Frage nachgehen, welche Tragweite das Edikt für die Situation der Juden hatte, welche Möglichkeiten der Entwicklung sich auftaten, welche Grenzen es aber nach wie vor gab und wie sie sich zeigten. Beispielhaft an drei Mitgliedern der Familie Lesser werden über einen Zeitraum von 150 Jahren die Veränderungsprozesse aufgezeigt, die das Emanzipationsedikt ausgelöst hat, bis hin zur Machtergreifung durch die Nationalsozialisten im Jahre 1933. |
||
30. Oktober 2012 Prof. Dr. Angela Mickley: Aufbau von lokalen Kompetenzen zur friedlichen Konfliktlösung in Georgien und in der Republik Moldau Vortrags- und Gesprächsabend In der heutigen von vielfältigen Auseinandersetzungen geprägten Welt werden Kompetenzen für den friedlichen Umgang mit Konflikten immer wichtiger. Nicht nur in Krisen- und Konfliktländern können sie eine langfristige Alternative zu kriegerischen und gewaltvollen Konfrontationen bieten. Aber wer benötigt diese Kompetenzen und wofür genau? Was ist deren gesellschaftlicher Nutzen und Vorteil gegenüber anderen Konfliktbeilegungsmechanismen? Antworten auf diese und weitere Fragen werden wir am Beispiel eines Projekts zur Ausbildung von lokalen Kompetenzen für konstruktive Konfliktlösung in Georgien und in der Republik Moldau erhalten. |
||
06. November 2012 Jürgen Hogrefe: "Katar - Kleines Land mit großem Ehrgeiz" Vortrag und Gesprächsabend Katar wird 2022 die FIFA-Fußballweltmeisterschaft ausrichten. Im November 2012 kommt die Weltklimakonferenz COP 18 in Doha zusammen. 2015 wird Katar die Handball – WM beherbergen. Katar gehört zu den tatkräftigsten Sponsoren des Widerstandes gegen autoritäre arabische Regime. Gegen Ghaddafi hat es gar eigene Flugzeuge ins Feld geführt. Sein TV-Sender Al Jazeera hat mehr zur Umwälzung in den arabischen Gesellschaften beigetragen als alle sogenannten sozialen Medien zusammen. Dabei: Das Emirat am Golf zählt höchstens 300 000 katarische Einwohner – bei einer Bevölkerung von 1,7 Millionen. Wer treibt Katar an? Was treibt Katar? Was will Katar? |
||
13. November 2012 Dr. Franziska Henningsen: "Psychoanalysen mit traumatisierten Patienten" Moderation: Ludger M. Hermans Vortrags- und Gesprächsabend Gravierende traumatische Erfahrungen führen häufig zu bleibenden Veränderungen der Persönlichkeit, die mit psychoanalytischer Methode erkannt und behandelt werden können. Oft werden dabei transgenerationale Prozesse aufgedeckt. Schwere frühkindliche Traumata rufen bleibende Spaltungsstrukturen hervor und hinterlassen Spuren im Gedächtnis, die unbewusst bleiben, sich aber auf die Beziehungsfähigkeit und die Lebensgestaltung eines Menschen auswirken. Das Trauma wird „eingekapselt“.Kinder, die sich mit ihren traumatisierten Eltern identifizieren, übernehmen eine solche Abwehrstruktur. Gesellschaftliche Katastrophen fügen nicht nur dem Einzelnen ein schweres Leid zu, sondern sie haben auch tiefgreifende Auswirkungen auf die Gemeinschaft und ihre späteren Generationen. Kollektive Abwehrstrukturen wie z.B. eine unausgesprochene Übereinstimmung im Schweigen und im Nicht-Fühlen sind die Folgen. |
||
19. November 2012 Prof. Dr. Patrick Eichenberger: "150 Jahre Preußische Herrschaft in Neuchâtel, dem heutigen Schweizer Kanton, und die Kriegs-Mobilmachungen Preußen vs. Schweiz von 1857" Vortrag und Gesprächsabend Unter den 15 Bewerbern um die fürstliche Herrschaft in Neuchâtel kam 1707 der namentlich von Bern favorisierte preußische König Friedrich I zum Zuge. Fortan wurde das preußische Fürstentum Ne uchâtel durch Gouverneure gelenkt, die ihren Sitz im Schloss von Neuchâtel oderin Berlin hatten.Unter der Krone Preußens begann in den Gebieten Neuchâtels ein wirtschaftlicher Aufschwung. |
||
20. November 2012 Dr. Herbert Butz: Museum für Asiatische Kunst Führung Im "Thonsaal" der Ostasiatischen Kunstsammlung wird aus Anlass der Wiederkehr des 300. Geburtstags von Friedrich II. mit der Installation "China und Preußen" an den vom König beförderten China-Handel erinnert, mit dem begehrte Luxusgüter wie Porzellan und Tee in nicht geringer Menge nach Preußen gelangten. „....in Lack getränkt. Eine deutsche Privatsammlung chinesischer Lackkunst“ ist die zweite Sonderausstellung im Museum für Asiatische Kunst. Sie führt die Vielfalt und Schönheit chinesischer Lackkunst aus rund 1000 Jahren vor Augen. |
||
04. Dezember 2012 Prof. Dr. Christina von Braun: "Der Preis des Geldes. Eine Kulturgeschichte" Lesung und Gespräch Seit seiner Entstehung hat das Geld einen immer höheren Abstraktionsgrad erreicht. Von der Münze über Schuldverschreibungen, Papiergeld bis zum elektronischen Geld. Inzwischen ist der größte Teil des Geldes Kreditgeld, basierend auf Hoffnung, Glauben, Versprechen. Der Vermehrung des Geldes sind, zumindest in der Phantasie, keine Grenzen gesetzt. Unsummen von Geldbeträgen, die benannt werden, verbreiten aber auch Angst. Angst ist der größte Gegner des Vertrauens. |
||
17. Dezember 2012 Prof. Dr. Peter Raue: "Glanz und Elend der Berliner Museumsdebatte" Vortrags- und Gesprächsabend Die Diskussion um einen Umzug der Alten Meister auf oder an die Museumsinsel reißt nicht ab. Seit der 10-Millionen-Euro-Gabe vom Bund zur Umrüstung der Gemäldegalerie in eine Galerie für das 20. Jahrhundert tobt in Berlin ein Kulturkampf. Neue und alte Kunst werden gegeneinander ausgespielt. Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat eine sogenannte Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben, die im Frühjahr 2013 zu konkreten Ergebnissen führen soll. Wir wollen Pro und Kontra dieser Debatte zu erörtern. |
||
![]() |