Ja zur persönlichen Verantwortung
Der Club von Berlin versteht sich als eine Vereinigung von Persönlichkeiten, die ihre Verantwortung für den Zustand und die Entwicklung der Gesellschaft über ihren persönlichen Interessenbereich hinaus bejahen.
Kristallisationspunkt für das politische Gespräch in Berlin
Der Club von Berlin fühlt sich der Stadt Berlin als einem politischen und kulturellen Zentrum in Europa und in der Welt sowie ihrer Aufgabe als Hauptstadt für die Bundesrepublik Deutschland verpflichtet. Er bildet in dieser Stadt einen Kristallisationspunkt für das politische Gespräch mit Ausstrahlung und Wirksamkeit über Berlin hinaus.
Rückzugsmöglichkeiten in der Unruhe der Großstadt
Der Club von Berlin bietet seinen Mitgliedern in seinen Räumen eine Rückzugsmöglichkeit in der Unruhe der Großstadt und den Rahmen für einen Gedankenaustausch, in dem Visionen und gesellschaftlich nützliche Initiativen entstehen können.
Forum für Konzepte
Der Club von Berlin will die Kommunikation zwischen Politik, Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft fördern. Er ist offen für neue Ideen, Vorschläge und Fragen – auch gegenüber Gewohntem und Bewährtem. Er versteht sich als Forum für Vor- und Querdenker.
Neutralität gegenüber jeder Parteipolitik
Der Club von Berlin ist eine Vereinigung von Persönlichkeiten aller politischen Richtungen auf der Grundlage einer rechtsstaatlichen demokratischen Grundordnung. Er bekennt sich zum Pluralismus und ist selbst gegenüber jeder Parteipolitik neutral.
Vielseitigkeit durch seine Mitglieder
Der Club von Berlin ist eine Vereinigung von Persönlichkeiten unterschiedlichen Alters, unterschiedlicher Nationalität, mit unterschiedlichen persönlichen Interessen und Erfahrungen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen.
Liberaler Geist
Der Club von Berlin erwartet von seinen Mitgliedern und Gästen, dass sie zuhören und sich in ihrer Unterschiedlichkeit gegenseitig achten. Es gibt Regeln, die gewährleisten, dass der Club von diesem liberalen Geist bestimmt bleibt.
Umgangsregeln
Der Club von Berlin will einen Raum der Offenheit und Vertraulichkeit schaffen, in dem Analysen und Handlungskonzepte für die Entwicklung der Gesellschaft entstehen und diskutiert werden können. Der Club von Berlin will, dass Ideen, Gedanken und Fragen nicht nur gedacht, sondern auch geäußert werden, um zu neuen Ideen, Gedanken und Fragen anzuregen. Wer in den Räumen des Clubs von Berlin Gespräche führt oder an geschlossenen Veranstaltungen des Clubs teilnimmt, verpflichtet sich deshalb zur Einhaltung von drei Regeln:
- Wer im Club von Berlin etwas sagt, erwartet, dass ihm zugehört wird. Das im Club von Berlin gesprochene Wort ist so gemeint, wie es gesagt ist. Der Sprecher darf erwarten, dass ihm keine andere als die von ihm selbst gegebene Interpretation unterstellt wird.
- In der offenen Atmosphäre des Clubs darf niemand auf seine Äußerung festgelegt werden.
- Das im Club von Berlin gesprochene Wort ist vertraulich. Ohne Zustimmung des Sprechers wird es weder veröffentlicht noch an Dritte weitergegeben.
(Auf der Mitgliederversammlung am 15. März 1994 beschlossene Leitsätze)